9 | Führen und kommunizieren
Shownotes
Das SHK-Event: Meisterhaft führen und kommunizieren Alle Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung zu unserem Branchenevent am 27. und 28. Februar 2025 findest Du auf der Seite www.shk-seminar.de
Hier sind die Shownotes für eure Podcastfolge „Führen und Kommunizieren: Die Kunst der Mitarbeiterführung im Handwerk“:
Gas Wasser Hightech – Der SHK-Podcast: Folge 9 – Führen und Kommunizieren: Die Kunst der Mitarbeiterführung im Handwerk
Hosts:
- Jan Steffen Adlunger
- Sebastian Thumm
Gäste:
- Alexandra Daskalakis – Expertin für Führung und Verkauf mit über 30 Jahren Erfahrung
- Marc Mütz – Berater und Trainer mit Schwerpunkt Führung und Kommunikation
Kontakt zu unseren Gästen unter www.ichwillfuehren.de
Thema der Folge:
In dieser Folge sprechen wir über die essenziellen Aspekte von Führung und Kommunikation in Handwerksbetrieben. Von der Klärung von Rollen und Zuständigkeiten bis zur Kunst des Delegierens zeigen unsere Experten, wie Unternehmer ihre Teams motivieren, Konflikte lösen und ein produktives Arbeitsklima schaffen können.
Was erwartet euch?
- Die Grundlagen effektiver Führung: Warum Führung immer auch Selbstführung bedeutet und welche Rolle Kommunikation dabei spielt.
- Rollenklärung und Organigramme: Wie klare Zuständigkeiten Missverständnisse verhindern und Effizienz steigern.
- Der richtige Führungsstil: Wann autoritär, kooperativ oder demokratisch – situative Führung als Königsdisziplin.
- Delegieren und Loslassen: Wie Führungskräfte Verantwortung abgeben und dennoch die Kontrolle behalten.
- Motivation durch Beteiligung: Warum gemeinsam erarbeitete Regeln und Prozesse das Engagement der Mitarbeiter stärken.
- Workshops und Weiterbildung: Einblick in praxisnahe Trainingsangebote für Führungskräfte im Handwerk.
Key Takeaways:
- „Man kann nicht nicht führen“: Führung passiert bewusst oder unbewusst – besser, sie passiert bewusst!
- Klare Regeln schaffen: Zuständigkeiten, Organigramme und Rollenverständnis sind die Basis für ein starkes Team.
- Delegieren ist loslassen: Es kommt nicht immer auf den Weg an, sondern auf das Ergebnis.
- Situative Führung: Unterschiedliche Situationen und Mitarbeiter erfordern unterschiedliche Führungsstile.
- Die Macht der Motivation: Mitarbeitende werden produktiver, wenn sie den persönlichen Nutzen einer Veränderung erkennen.
Empfohlene Ressourcen:
- Workshops „Meisterhaft führen und erfolgreich kommunizieren“ am 27. und 28. Februar in Fulda – Details und Anmeldung unter www.shk-seminar.de!
Feedback und Fragen?
Wie sieht euer Führungsstil aus? Schreibt uns eure Erfahrungen und Fragen zu Führung und Kommunikation!
Kontakt:
- E-Mail: js.adlunger@shk-aktiv.de
- Webseite: www.shk-aktiv.de
Neuer Kommentar